Leder Harness Pflege
Einen Leder Harness zu pflegen ist sehr wichtig, vor allem nach dem ersten Gebrauch.
Wird Leder über lange Zeit nicht behandelt, trocknet es aus und bekommt unschöne Risse.
Damit Leder weich bleibt muss es immer nach dem Gebrauch gereinigt werden.
Leder kann sich nicht selbst regenerieren und ist auf wirkungsvolle Pflege von außen angewiesen. Damit die Pflege wirken kann müssen die Poren des Leders zuvor gründlich gereinigt und von Schmutzpartikeln befreit werden.
Wie kriege ich das Leder weich?
Tipp:
Bitte tragen Sie das Leder so oft wie möglich, denn Bewegung tut dem Material gut und wirkt dem Erstarren der Fasern entgegen.
Die Grundbehandlung
Zunächst reinigt man das Leder gründlich mit einem feuchten Tuch, danach wischt man es mit einem Lappen trocken. Mit Lederöl reiben Sie die gesamte Oberfläche ein und lassen es einen Tag lang

einziehen. Das Leder wird sich danach weich anfühlen.
Hart gewordenes Leder
Ist das Leder durch mangelnde Pflege und falsche Lagerung hart geworden, behandeln Sie es bitte vorsichtig. Entstandene Risse lassen sich nicht mehr reparieren
Bei trockenem Leder hilft Wasserdampf oder ein Dampfreiniger. Als Alternative können Sie das Leder auch in die Dusche hängen und heißes Wasser laufen lassen. Das Leder saugt die Feuchtigkeit auf und wird weich.
Damit die Feuchtigkeit im Leder bleibt, müssen Sie das Leder mit Lederöl oder Lederfett eincremen.
Pflegehinweise
- Verwenden Sie bitte ein mildes Reinigungsmittel – zum Beispiel eine Gesichtsseife oder ein sehr mildes Feinwaschmittel. Das Wasser darf niemals eine höhere Temperatur als 30 Grad haben.
- Füllen Sie die Mischung in eine Sprühflasche und sprühen Sie sie auf ein strapazierfähiges Wischtuch oder einen Schwamm. Mit einem Mikrofasertuch funktioniert es am besten. Sprühen Sie die Flüssigkeit nicht direkt auf das Leder. Es könnte dadurch zu viel Feuchtigkeit aufnehmen.
- Beim Reinigen von Leder müssen Sie immer darauf achten, dass Sie in großen kreisförmigen Bewegungen arbeiten und nicht zu stark reiben.
- Es darf auf keinen Fall in der Waschmaschine gereinigt werden.
- Nach jeder Behandlung muss das Leder vollständig trocken werden.
- Beim Einfetten bitte darauf achten, dass kein Öl, Bienenwachs oder Bodylotion verwendet wird, da diese die Poren des Leders verstopfen und das Leder dann nicht atmen kann.
- Damit das Leder schön weich und gepflegt bleibt, müssen Sie spezielle Lederfette und Lederöle verwenden. Sie beugen Verschmutzungen besser vor und optimieren den Glanz des Leders. Sie müssen die Pflegeprodukte sparsam auftragen, falsch wäre es das Leder damit zu tränken.
- Sollten Sie bei einem Pflegeprodukt unsicher sein, können Sie das Produkt auf einer
unsichtbaren Stelle testen.
Tipp:
Am besten hängen Sie das Leder-Harness auf einen Bügel im Schrank auf, damit es nicht verknoten kann.
Lüften Sie ihren Kleiderschrank regelmäßig, da es sonst zur Schimmelpilzbildung kommen könnte.
Direktes Sonnenlicht bitte auch vermeiden, da das Leder sonst porös und brüchig wird.
Nach dem Kauf
- Das Leder Harness muss nach dem ersten Tragen immer eingefettet werden z.B. mit Lederfett.
- Beim Tragen wird das Leder mit der Zeit weicher und passt sich an.
- Leder wird erst durch das Tragen schön.
- Ein Leder Harness muss wie verschwitze Kleidung nach dem Gebrauch gut gereinigt werden.
Unterschiede zwischen echtem Leder und Kunstleder?
Kunstleder lässt sich auf den ersten Blick meist kaum noch von echtem Leder unterscheiden.
- Neues Leder hat einen charakteristischen Geruch. Allerdings nutzen immer mehr Kunstlederhersteller Aromen, um auch Imitaten den typischen Ledergeruch zu verleihen.
- Riecht der Gegenstand nach einem künstlichen Plastikgeruch, kann ausgeschlossen werden, dass es sich um echtes Leder handelt.
- Ein Siegel: „Echtes Leder“ oder „Genuine Leather“ steht auf einem solchen Siegel, mit welchem man theoretisch nachgemachtes von echtem Leder unterscheiden können soll.
- Allerdings kann es auch nur für einzelne Teile eines Gegenstandes gelten, deswegen sollten auch nicht sichtbare Bereiche überprüft werden!
- Außerdem haben Fälscher in der Regel keine Bedenken, ihre Ware auch mit einem falschen Siegel zu bestücken.
- Echtes Leder verfügt über eine charakteristische Oberfläche, die nicht völlig symmetrisch ist. Vor allem die individuellen Einzelmaserungen fallen ins Auge.
- Bei Kunstleder sieht die Textur hingegen gleich aus oder wiederholt sich.
- Echtes Leder ist weich und passt sich der Temperatur an, Kunstleder tut das weniger.
- An Nähten und Enden werden nachgemachte Materialien schnell entlarvt. Echtes Leder fühlt sich hier rau an und franst deutlich aus, während Kunstleder glatte Schnittkanten besitzt, die eher an Plastik erinnern.
- Leder kann Fett aufnehmen, Kunstleder nicht. Wer eine nicht einsehbare Fläche mit Fett behandelt, wird feststellen, dass es von Gegenständen aus Kunstledern nicht aufgenommen wird, sondern sich auf der Oberfläche verteilt.
- Die Kleidung aus echtem Leder ist atmungsaktiv und lässt den Schweiß nach außen. Bei Kunstleder ist dies nicht der Fall.
Wenn Sie auf der Suche nach einem neuen Modell sind, schauen Sie gerne in unserem Shop vorbei. Dort finden Sie viele verschiedene Modelle: Leder Harness für Männer und Leder Harness für Frauen.